![]() |
|
|
|||||||||
Räumlichkeiten |
| |||
Beim Energiebedarf sind jeweils zwei Werte angegeben: Der erste
Wert gibt an, wieviel die Station im Betrieb benötigt, der zweite Wert in
der Klammer, wie hoch der Ruhebedarf ist, was für die Lebenserhaltung
notwendig ist. Brücke
Auf der Brücke laufen alle Informations- und Steuernetze zusammen.
Besitzt das Schiff noch einen Maschinenraum, so ist bei der Brücke nur
eine allgemeine Kontrolle möglich (siehe Maschinenraum). Die
Größe einer Brücke variiert vom einfachen Sitzplatz mit
Steuerkonsole eines Ein-Mann-Raumfliegers bis zu einer hallenartigen
Größe, wo über ein Dutzend Personen arbeiten können und
zwischen den einzelnen Konsolen immer noch genügend Platz bleibt. Waffenkammer
Die Waffenkammer beinhaltet die Handwaffen eines Schiffes und hält
diese unter Verschluß, so daß damit kein Mißbrauch getrieben
werden kann. Die Größe variiert von Anzahl und Größe der
aufbewahrten Waffen und kann somit sowohl ein kleiner Tresor als auch ein
richtiger Raum sein. Diese Einrichtung befindet sich hauptsächlich nur auf
militärischen Schiffen. Maschinenraum
Größere Schiffe besitzen mindestens einen Kontrollraum in der
Nähe der wichtigsten Maschinen und Aggregate, in dem systemspezifischere
Test und Befehle als von der Brücke durchgeführt werden können.
Hier werden in der Regel auch Fehlfunktionen und maximal mittelschwere
Schäden an Schiffsgeräten behoben. Die Nähe zu den Maschinen
eines Schiffes gibt die Möglichkeit, die Maschinen zu testen und sofort zu
modofizieren und wieder zu testen. Daher sind die Maschinen eines Schiffes mit
Maschinenraum effektiver als die eines Schiffes, wo diese Funktionen von der
Brücke ausgeführt werden müssen. Durch die Anordnung der
Maschinen können unter Umständen auch mehrere Maschinenräume in
einem Schiff notwendig sein. Medizinische StationEine medizinische Station befindet sich an jedem größeren Schiff, bei dem unter Umständen mehr Hilfe erforderlich ist als ein Erste-Hilfe-Kasten bieten kann. Meistens befindet sich noch neben dem eigentlichen Behandlungsraum, in dem mehrere Betten und diagnostische Geräte zu Verfügung stehen, ein medizinisch-wissenschaftliches Labor, mit dem man auch Behandlungsmethoden entwickeln kann, die über die bekannten Standardverfahren hinausgehen (siehe "Wissenschaftliches Labor").
Die angegebenen Werte beziehen sich auf ein Scannerbett ohne jegliche
zusätzliche Ausrüstung. Benötigt man ein Medstasisbett oder ein
Medbett muß man den Preis für die medizinische Station
dementsprechend modifizieren und den Energieverbrauch um 50% bzw. 200%
erhöhen. Desweiteren muß man noch das notwendige stationäre und
mobile Material hinzukaufen. Der angegebene Platz für ein Scannerbett
reicht so eben aus, um noch alle anderen zusätzlichen Geräte
dazuzustellen. Wissenschaftliches Labor
Wissenschaftliche Labors sind häufig unersetzlich bei der
Ansammlung, Ordnung und Auswertung neues Wissens. Für jeden
wissenschaftlichen Bereich, in dem geforscht werden soll, benötigt man ein
wissenschaftliches Labor, kurz WL. Ein medizinisches WL benötigt man z.B.
zur Erforschung und Behandlung neuartiger Krankheiten, ein astronomisches WL
für die Anfertigung und Wartung von Sternkarten. Ein WL besitzt immer
einen Computeranschluß zu den entsprechenden Forschungsreferenzen und
einige notwenige Diagnosegeräte, die oftmals durch die Schiffsgeräte
ergänzt werden. Werkstatt
Eine Werkstatt wird benötigt, um defekte Geräte eines Schiffes
zu reparieren, neue Geräte zu entwickeln etc. Was für den Forscher
das wissenschaftliche Labor ist, ist für den Ingenieur die Werkstatt. Auch
eine Werkstatt ist mit einem Computeranschluß mit Technischem
Referenzprogramm ausgerüstet. Es empfielt sich, pro 50 Tonnen
Gesamtgewicht einen Lagerraum von 1m3 für Ersatzteile und
andere Materialien zu besitzen, welche für die Arbeit in einer Werkstatt
gebraucht werden. Das notwendige Gerät einer Werkstatt ist wie bei Labors
im Preis enthalten. Auch hier sind Werkstätten mit mehr arbeitenden
Menschen leistungsfähiger als Ein-Mann-Betriebe. Man kann auch die
Qualität einer Werkstatt erhöhen, um einen Bonus auf die Reparaturen
und Konstruktionen erhalten. Auch hier ist pro Bonuswahl 10% mehr Grundraum
nötig. Wohnraum
Wohnraum ist immer dann nötig, wenn ein Schiff länger als eine
Tagesperiode im normalen Raum geflogen wird, da es sich hierbei im minimalsten
Falle um eine Koje und einen Schrank handelt, in dem Privatgegenstände
gelagert werden können. Wohnraum kann natürlich auch stark erweitert
werden, so daß man z.B. eine Kabine für sich alleine hat, in der man
sich auch als Alternative zu den Aufenthaltsräumen aufhalten kann. Aufenthaltsräume/Erholungsräume
Unter diesem Sammelbegriff sind alle Einrichtungen wie
Fitneßräume, Bars, Kinos, allgemeine Büchereien gemeint. An
diesen Orten kann sich die Besatzung eines Schiffes entspannen, weswegen gerade
bei längeren Aufenthalten auf dem Schiff diese Einrichtungen einen
großen psychologischen Effekt ausüben. Alle diese Einrichtungen
haben gemeinsam, daß sie einen verhältnismäßig geringen
Energieverbrauch besitzen, generell aber viel Platz in Anspruch nehmen. Zu den
Aufenthaltsräumen zählen auch die in größeren Schiffen
vorkommenden Besprechungsräume oder Eßräume. Sanitäre Einrichtungen
Absolut notwendig bei längeren Aufenthalten im Raum. Beinhaltet pro
Einheit jeweils eine Waschgelegenheit und Toilette. Entstehende Abfallprodukte
werden so weit wie möglich aufbereitet und wiederverwendet (vor allem der
Wasseranteil ist wichtig), der Rest wird ins All geleert. Größere
Einrichtungen besitzen auch eine Dusche oder sogar ein Bad. Für
gewöhnlich befindet sich hier auch der Ort des Erste-Hilfe-Kastens bei
einem kleineren Schiff. Manchmal sind diese Einrichtungen auch in den Kabinen
der Mannschaft integriert. Küche
Die Küche dient zur Aufbereitung der mitgebrachten Nahrungsreserven
und kann auch zusätzlich den Ort für den Verzehr zur Verfügung
stellen. Hiermit ist die Zubereitung besserer Speisen und nicht nur das
Anmischen von Sythesenahrung gemeint. Es empfiehlt sich, einen Lagerraum
für die Nahrungsreserven zu besitzen. Gänge/Fahrstühle
Um die bisher genannten Örtlichkeiten zu verbinden, sind Gänge
und Fahrstühle nötig. Die unten angegebenen Werte addieren sich zum
bisher angesprochenen Gesamtbedarf der Räumlichkeiten, führen aber
auch mittels enger Röhren zu jedem Teil des Schiffes, zu dem ein Mensch
gelangen darf. Luftschleuse/Andockschürze
Eine Luftschleuse mit eingebauter Andockschürze ist
unumgänglich, um ein Schiff ohne Druckausgleich zu beladen oder entladen,
es zu betreten oder es zu verlassen. Die Andockschürze ermöglicht ein
Andocken an einer glatten Oberfläche. Viele Schiffe haben auch mehr als
eine Luftschleuse, um diese Vorgänge zu beschleunigen. Die angegebenen
Werte beziehen sich auf eine Schleuse mit einer Durchlassöffnung von 2m x
1m und einem Schleusenvolumen von 4m3. Müssen
größere Geräte auf ein Schiff transportiert werden, ist eine
größere Schleuse nötig. Die Länge der Andockschürze
einer Luftschleuse ist in der Regel 5m. Hangar
Ein Hangar wird verwendet, um Beiboote, Landungsboote oder
ähnliches aufzunehmen. Von hier werden auch Notfallkapseln bei einer
Evakuierung des Schiffes gestartet. Die Angaben unten beinhalten nur den
Kontrollraum mit Platz für eine Person und die maschinellen Systeme des
Hangars. Der Hangar selber hat zusätzlich nur noch einen Platzbedarf, der
direkt von seiner Aufnahmekapazität abhängt. Pro 10 Tonnen der
Beiboote ist eine Größe des Hangars notwendig. Lagerräume
Lagerräume sind notwendig, um bestimmte Versorgungsgüter wie
Nahrungsmittel und Wasser, Ersatzteile und ähnliches aufzubewahren.
Außerdem benötigt man sie, falls man Handel betreiben will, um die
entsprechenden Handelsgüter aufzubewahren. Die unten angeführten
Daten beziehen sich auf einen Lagerraum mit 1m3 Volumen und einer
maximalen Traglast von 2t, von denen mehrere zu einem großen Lagerraum
kombiniert werden können. Man beachte, daß die Beladung eines
Schiffes auch die restliche Tragfähigkeit des Schiffsrumpfes verringert,
und man ein Schiff durch Volladen zu großer Laderäume auch
überbeladen kann. | |||
|
|
|
|