Thema zurück      Abschnitt zurückAbschnitt vor   Kapitel vor   Thema vor
Navigationsmemo
Das Universum 
Ausrüstung 
Allg. Ausrüstung 
Sinnesverb. 
 
Sinnesverbesserungen und -erweiterungen
Zurückgehen... Zurückgehen......Weiterlesen Weiterlesen...

Taschenlampe

Hersteller: verschiedene Hersteller
Strombedarf: 1 Standardbatterie (Lebensdauer 20h)
Regeln: keine Abzüge durch Dunkelheit im Wirkungsbereich

Taschenlampen gibt es in unzähligen Varianten und Formen. Die meisten etwas besseren lassen sich dank eines Standardsockels an viele unterschiedliche Gegenstände befestigen, auch an Waffen. Qualitativ gute Produkte besitzen eine Reichweite von etwa 40 Metern und haben einen maximalen Kegel von 4 Metern Durchmesser. Ihr Nachteil ist, dass sie nur in eine Richtung leuchten.

Handleuchte

Hersteller: verschiedene Hersteller
Strombedarf: 2 Standardbatterie (Lebensdauer 12h)
Regeln: keine Abzüge durch Dunkelheit im Wirkungsbereich

Handleuchten haben eine gewisse äußerliche Ähnlichkeit mit Fackeln: Man hält sie an einem Stiel, und sie können ihr Licht in alle Richtungen abstrahlen. Mit einer Blende kann man jedoch auch, falls gewünscht, einen Bereich bis 270° abblenden. Ein Druck auf den Stielboden lässt den Stiel in vier Stützen aufgehen, so dass man die Leuchte auch auf den Boden stellen kann.

Eine Handleuchte erleuchtet einen Bereich von 25 Metern um sich herum, und ihre Helligkeit entspricht dabei der einer Taschenlampe. Sie benötigt jedoch wesentlich mehr Energie als eine normale Taschenlampe.

Fernbrille

Hersteller: verschiedene Hersteller
Strombedarf: 1 Minibatterie (Lebensdauer 20h)
Regeln: verringert Wahrnehmungsabzüge aufgrund großer Entfernung

Fernbrillen sind die verkleinerte Variante der alten und sperrigen Ferngläser. Im eingeschalteten Zustand hat man die Möglichkeit, die Vergrößerung durch ein kleines Stellrad an der Seite der Brille von x1 bis x100 einzustellen. Stärkere Vergrößerungen ergeben keinen Sinn, da durch die geringfügigen Bewegungen des menschlichen Körpers das Bild sonst bereits zu stark verwackelt.

Detloquence Infrarotsichtbrillen

Hersteller: Tsushida
Strombedarf: 1 Minibatterie (Lebensdauer 20h)
Regeln: keine Abzüge durch Dunkelheit bei Wärme ausstrahlenden Zielen

Mit diesen Infrarotsichtbrillen können sowohl bei Lichteinfluss als auch ohne Licht sämtliche Wärmequellen gestochen scharf erkannt werden. Hierbei werden Wärmequellen anhand ihrer Intensität durch ein Graustufenbild in der Brille dargestellt. Befindet sich der Benutzer der Brille nicht in absoluter Dunkelheit, so überdeckt sich das Wärmequellenbild mit dem normalen Blickfeld.

Es gibt drei unterschiedliche Versionen dieser Brille auf dem Markt: Die Versionen 3.3 und 3.4 unterscheiden sich in der Empfindlichkeit: Mit der Detloquence V3.4 kann man ein Objekt wahrnehmen, welches lediglich einen Temperaturunterschied zur Hintergrundstrahlung ab 0,4°C aufweist, während bei der preiswerten Version V3.3 erst ab etwa 5°C Unterschied ein Gegenstand erkannt werden kann. Die Version 3.4 existiert zusätzlich einmal als Standardbrille und einmal als in einem Helm integrierbare Variante, die Detloquence V3.4I. Diese kann auch an der Stromversorgung des Helms angeschlossen werden statt eine eigene Stromversorgung zu nutzen, und besitzt außerdem eine optische Datenschnittstelle zur Fernsteuerung, was besonders bei Raumanzügen wichtig ist. Als weiterer Unterschied ist in beiden Unterarten der Version 3.4 eine variable Vergrößerung von x1-x4 möglich. Brillen vom Typ V3.4 sind nur für Sicherungspersonal, Polizeieinheiten und das Militär zugelassen.

LAmpInt Lichtverstärkerbrillen

Hersteller: Tsushida
Strombedarf: 1 Minibatterie (Lebensdauer 20 h)
Regeln: verringert Abzüge durch Dunkelheit um 30 Prozentpunkte

Diese Lichtverstärkerbrille ermöglicht auch eine visuelle Wahrnehmung bei Dunkelheit, sofern noch ein Rest an Licht vorhanden ist. In einer sternklaren Nacht kann der Betreffende sehen wie am helllichten Tag. Bei völliger Dunkelheit ist jedoch die Brillentypus nutzlos. Es gibt diese Brille sowohl in der normalen, aufzusetzenden Form als Version 2.1 wie auch als integrierbare Lösung für Helme (V2.1I). In der Version 2.1 ist ein Batteriefach in der Brille integriert, während die integrierte Version an die Stromversorgung des Helmes angeschlossen werden muss. In beiden Versionen steuert ein eingebauter Mikroprozessor eine möglichst konstante Anzeige, sodass der Träger nicht von lästigen Lichtblitzen geblendet werden kann. Es gibt von diesem Brillentypus außerdem eine Version mit variabler, maximal dreifacher Vergrößerung, die Version 2.1Z. Diese Version ist jedoch nicht integrierbar.

Nayalight II/III Lichtverstärkerbrillen

Hersteller: Nayami
Strombedarf: 1 Minibatterie (Lebensdauer 20 h)
Regeln: verringert Abzüge durch Dunkelheit um 35 (II) bzw. 40 (III) Prozentpunkte

Eine weitere Serie von Lichtverstärkerbrillen. Beide Versionen gibt es nur als normale Brille, ebenfalls mit integriertem Batteriefach. Der Unterschied zur LAmpInt besteht in einer besseren Lichtverstärkung Punkte aufgehoben. Allerdings besitzen weder die Nayalight II noch die Nayalight III eine interne Vergrößerungsmöglichkeit.

SAmpInt Geräuschsignalverstärker

Hersteller: Tsushida
Strombedarf: keine Batterien notwendig
Regeln: verbessert akustische Wahrnehmung um 20 Prozentpunkte

Bei diesem sehr kleinem Signalverstärker, den man sich in den Gehörgang setzt, werden sämtliche einkommenden Geräusche, solange der allgemeine Geräuschpegel unter einem bestimmten Niveau liegt, verstärkt. Ein Problem besteht in der schlechten Reaktionszeit des Mikroprozessors von einer Millisekunde, nach der die Verstärkung bei lauten Geräuschen abschaltet. In einigen Fällen sollen deswegen durch dieses Gerät Hörschäden verursacht worden sein, da das Trommelfell und die Rezeptoren zu stark beansprucht wurden. Da der Geräuschpegel, ab dem verstärkt werden soll, auch eingestellt werden kann, kann eine zu hohe Einstellung ebenfalls zu Gehörschäden führen. Die Stromversorgung des Gerätes wird dabei durch die Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenohr gewährleistet.

Autokartograph

Hersteller: verschiedene Hersteller
Strombedarf: 1 Standardbatterie (Lebensdauer 50h)

Dieses Gerät ist der Schutzengel für alle Leute mit schlechtem Orientierungssinn. Es handelt sich hierbei um ein kleines Gerät, welches an einem Gurt an der Seite getragen oder an einem Gürtel befestigt wird und über eine Stereokamera verfügt. Während sich eine Person bewegt, misst das Gerät sämtliche Bewegungen und nimmt dabei über die Kamera die Umwelt auf. Diese Daten werden dazu verwendet, um genau zu protokollieren, wo eine Person hergegangen ist, und wie die entsprechende Umgebung aussieht - natürlich nur soweit, wie das Gerät dies erfassen konnte. Mit anderen Worten: Es erstellt eine notdürftige Karte. Äußerst praktisch, da man sich eigentlich nicht mehr verlaufen können sollte, sofern sich die Umgebung nicht ändert.

Das Gerät zeichnet die Karten auf normalen holografischen Speicherchips auf, die auch auf normalen Computersystemen zum Einsatz kommen. Auf einen Speicherchip passen etwa 50 Stunden Kartenaufzeichnungen.

PositionMap planetares/stationsbasiertes Navigationssystem

Hersteller: Nayami
Strombedarf: 1 Standardbatterie (Lebensdauer 100h), oder externe Stromversorgung

Ein weiteres Gerät für Leute, die hin und wieder nicht mehr wissen, wo sie sind. Nahezu jede Kolonie verfügt über bodengebundene oder über Satelliten gesteuerte Funksignale, aus denen mobile Systeme ihre Position bestimmen können, meistens auf wenige Zentimeter genau. Weltraumstationen machen sich ebenfalls ein ähnliches Verfahren zu Nutze, auch wenn hier die Form der Signale eine andere ist, und das Gerät mit der Station kommuniziert, um seinen Standort zu ermitteln.

Mit Hilfe von eingespeicherten Karten kann so die ermittelte Position genau angezeigt werden. Auf Planeten kann dieses System bedenkenlos genutzt werden, innerhalb von Kolonien oder Weltraumstationen sollte man jedoch bedenken, dass durch die gegenseitige Kommunikation jemand theoretisch in der Lage ist, pausenlos die momentane Position von dem Benutzer zu überwachen, solange das Gerät aktiviert ist.

Lokale Karten für das PositionMap werden in jeder Kolonie verkauft, die diesen Service anbietet.

Zurückgehen... Zurückgehen... ...Zum Seitenanfang... ...Weiterlesen Weiterlesen...
Verwandte Themen
Seiteninfo
Textversion: 1.3.0
Textstatus: aktuell
Seite: 250 von 365
Verfasser: Peter Hildebrand
Start/Hauptmenü
Übersicht
Das Universum
Geschichten
Rollenspielmaterial
Galerien

Download


Impressum




































 
Dieses Menüsystem funktioniert erst ab Opera 7.x!